Kontakt

Bern

Vlado Petkovic

Vlado Petkovic

Bildungsberatung

St. Gallen

Alessia Donati

Alessia Donati

Leitung Bildungsberatung

Zürich

Laura Beier

Laura Beier

Bildungsberatung

Luzern

Alessia Donati

Alessia Donati

Leitung Bildungsberatung

ICT Berufsumstieg - Informatik Lehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis

Unsere Ausbildungen sind speziell konzipiert, um dir den Quereinstieg in die Informatik zu ermöglichen. Sie richtet sich an Maturand/innen und Erwachsene mit Berufserfahrung und bieten eine kompetente und gründliche Ausbildung, um erfolgreich in die Berufswelt der Informatik zu wechseln.

An der WISS kannst du aus folgenden Ausbildungen wählen:

Informatiker/in EFZ - Applikationsentwicklung

Informatik EFZ für Erwachsene Applikationsentwicklung

Du möchtest als Erwachsene/r mit Berufserfahrung im Quereinstieg oder als Maturand/in in die Applikationsentwicklung wechseln? Dann ist diese verkürzte Ausbildung genau das Richtige für dich!

MEHR INFOS

Informatiker/in EFZ - Plattformentwicklung

Informatik EFZ für Erwachsene Plattformentwicklung

Mit dieser verkürzten Ausbildung kannst du als Erwachsene/r mit Berufserfahrung im Quereinstieg oder als Maturand/in den Informatikberuf mit Fachrichtung Plattformentwicklung erlernen.

MEHR INFOS

Informatiker/in Berufsumsteiger/in - Applikationsentwicklung

Als Informatiker/in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) bist du sehr gesucht, denn in sämtlichen Branchen kommt heute kaum ein Produkt oder eine Dienstleistung ohne Informatik aus. Der Beruf ist in der heutigen digitalen Welt unablässig. Mit diesem Lehrgang kannst du als Quereinsteiger/in oder Maturand/in den Beruf Informatiker/in EFZ mit Fachrichtung Applikationsentwicklung erlernen.

Nach der Ausbildung

Die Arbeit in der Applikationsentwicklung ist vielseitig und komplex. Nachdem du die Kundenbedürfnisse in Erfahrung gebracht hast, konzipierst du Lösungsvorschläge und bewertest diese. Mit dem Einrichten einer Entwicklungs- und Verwaltungsumgebung startest du den Entwicklungsprozess und programmierst alle Funktionen. Vielfach wird dies im Team erledigt, wobei der Fokus auf Testen der programmierten Funktionen und der Nachvollziehbarkeit der Programmcodes liegt. Arbeitsweise und Entscheidungen werden sehr exakt dokumentiert.

  • Die Ausbildung zur/zum Informatiker/in EFZ Fachrichtung Applikationsentwicklung öffnet dir die Türen zu zahlreichen, spannenden Tätigkeiten. Hier ein paar Beispiele:
  • Als Junior Software Engineer kümmerst du dich um Aufgaben wie Web anbinden, PHP Programmierung, Prozesse Digitalisieren, Drittsysteme anbinden oder Schnittstellen programmieren.
  • Als C# /.NET Software Entwickler/in umfasst dein Aufgabenspektrum z.B. die Analyse, Design oder Implementation neuer Funktionalitäten von Produkten und Unterstützung der Kundschaft bei der Einführung.
  • Als Junior Applikationsbetreuer/in CRM bist du zuständig für die Planung, Konzeption, Realisierung und Betreuung von Kundenbeziehungsmanagement-Lösungen (CRM), arbeitest in technischen Projekt- und Arbeitsgruppen mit und pflegst bestehende Kundenbeziehungen.

Informatiker/in EFZ für Erwachsene - Applikationsentwicklung

Informiere dich jetzt

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

In den ersten 2 Semester besuchst du Dienstag & Donnerstag Abend den Unterricht online, und am Samstag den Unterricht an der WISS. Somit kannst du in deinem angestammten Beruf weiterhin zu 100% arbeiten. Der Abend-Unterricht findet online statt.

Im 3. und 4. Semester hast du Freitag und Samstag Schule und im 5. Semester nur noch am Samstag.

Das Informatikpraktikum dauert mindestens 18 Monate. Es ist auf 100% Basis und muss spätestens ab dem 4. Semester, kann aber auch bereits im 2. oder 3. Semester, gestartet werden.

Die Ausbildung umfasst 31 IT-Module, 16 davon fokussieren auf die jeweils gewählte Fachrichtung Applikationsentwicklung oder Plattformentwicklung. Am Ende des 5. Semesters sind alle Module abgeschlossen.

Den Abschluss jedes Moduls bildet eine Leistungsbeurteilung. Die Noten der Module «IT-Kompetenzen» und «Erweiterte Grundkompetenzen» sind bei Ausbildungsschluss Teil des Qualifikationsverfahrens.

Im Praktikumsbetrieb machst du im 6. Semester eine 10-tägige, individuelle praktische Arbeit (IPA), die von kantonalen Prüfungsexperten beaufsichtigt und bewertet wird.

Informatiker/in Berufsumsteiger/in - Plattformentwicklung

Mit der Bildungsverordnung 2021 wird der Beruf Informatiker/in EFZ mit Fachrichtung Systemtechnik durch die neue Fachrichtung Plattformentwicklung abgelöst. Als Informatiker/in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) bist du sehr gesucht, denn in sämtlichen Branchen kommt heute kaum ein Produkt oder eine Dienstleistung ohne Informatik aus. Der Beruf ist in der heutigen digitalen Welt unablässig. Mit diesem Lehrgang kannst du als Quereinsteiger/in oder Maturand/in den Beruf Informatiker/in EFZ mit Fachrichtung Plattformentwicklung erlernen.

Nach der Ausbildung

Die Arbeit als Plattformentwickler/in ist spannend und abwechslungsreich. Du stellst sicher, dass die IT-Infrastruktur im Betrieb reibungslos funktioniert und vor Hackern geschützt ist. Du planst Computer, Drucker und Maschinen im Netzwerk, schliesst Clients ans Internet an und bindest sie an diverse Services. Du begleitest ICT-Projekte, arbeitest im 2nd- und 3rd-Level Support und bist auch in der virtuellen Welt zu Hause. Die Installation und Konfiguration von Betriebssystemen, Applikationen und Netzwerken gehört zu deiner täglichen Arbeit. In kleinen Betrieben können Computersysteme aus ein paar wenigen Geräten bestehen. Bei grossen Firmen sind solche Anlagen meistens weltweit vernetzt und bestehen aus mehreren tausend Geräten. Entsprechend anspruchsvoll können auch die damit verbundenen Tätigkeiten sein.

Mit der Ausbildung zur/zum Informatiker/in EFZ Fachrichtung Plattformentwicklung warten zahlreiche, spannende Tätigkeiten auf dich. Hier ein paar Beispiele:

  • Als 2nd-Level Service Desk Engineer stehst du in direktem Kundenkontakt und bist zuständig für die Abwicklung von Kundenanfragen, sowie 2nd Level Support und Unterstützung des 1st- und 3rd-Level Supports.
  • Als Microsoft System Engineer unterstützt du die IT-Infrastruktur im Betrieb mit Projekten mit Microsoft Technologien.
  • Als IT System Engineer Cloud-Computing bist du für die Planung, Beschaffung, Inbetriebnahme, Testen / Abnehmen von Plattformen zuständig (Hardware, Systemsoftware, Netze, Cloud-Umgebungen) und legst Betriebsanforderungen fest.

Informatiker/in EFZ für Erwachsene - Plattformentwicklung

Informiere dich jetzt

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

In den ersten 2 Semester besuchst du Dienstag & Donnerstag Abend den Unterricht online, und am Samstag den Unterricht an der WISS. Somit kannst du in deinem angestammten Beruf weiterhin zu 100% arbeiten. Der Abend-Unterricht findet online statt.

Im 3. und 4. Semester hast du Freitag und Samstag Schule und im 5. Semester nur noch am Samstag.

Das Informatikpraktikum dauert mindestens 18 Monate. Es ist auf 100% Basis und muss spätestens ab dem 4. Semester, kann aber auch bereits im 2. oder 3. Semester, gestartet werden.

Die Ausbildung umfasst 31 IT-Module, 16 davon fokussieren auf die jeweils gewählte Fachrichtung Applikationsentwicklung oder Plattformentwicklung. Am Ende des 5. Semesters sind alle Module abgeschlossen.

Den Abschluss jedes Moduls bildet eine Leistungsbeurteilung. Die Noten der Module «IT-Kompetenzen» und «Erweiterte Grundkompetenzen» sind bei Ausbildungsschluss Teil des Qualifikationsverfahrens.

Im Praktikumsbetrieb machst du im 6. Semester eine 10-tägige, individuelle praktische Arbeit (IPA), die von kantonalen Prüfungsexperten beaufsichtigt und bewertet wird.

Häufige Fragen

  • Frage: Wie wird die Ausbildung finanziert / erhalte ich Unterstützung?
    Antwort: Berufsumsteiger müssen ihre Ausbildung selber finanzieren. Auf der Stufe Grundbildung gibt es keine Kantonsbeiträge oder Subventionen. Wir haben die Schulzeiten so optimiert, dass es dir möglich ist, bis zu 100% während deiner Schulzeit weiterarbeiten zu können. Einzelne Unterrichtseinheiten können auch ortsunabhängig online absolviert werden. Somit bist du sehr flexibel in deiner Ausbildung.

  • Frage: Was sind die Anforderungen an die Mathematik- und Englischkenntnisse?
    Antwort: Die Kenntnisse bauen auf der Sekundarschule auf. Bezüglich deiner Englischkenntnisse machen wir einen Einstufungstest (in ZH) und unterrichten auf drei verschiedenen Niveaustufen.

  • Frage: Kann ich während der Schulsemester arbeiten?
    Antwort: Ja. Während der Schulsemester kannst du bis zu 100% arbeiten, abhängig von der gewählten Zeitvariante
  • Frage: Welchen Vorteil bietet eine 3-jährige Ausbildungszeit gegenüber der 2-jährigen Ausbildungszeit?
    Antwort: Die 3-jährige Ausbildungszeit in Bern und St. Gallen bietet dir folgende Vorteile im Gegensatz zur 2-jährigen Variante:
    • Du kannst in den ersten beiden Semester zu 100% weiter in deinem angestammten Beruf arbeiten.
    • Die Suche nach einer Praktikumsstelle beginnt erst im Verlauf des 2. Semesters. Du hast dann bereits 10-14 Module abgeschlossen und kannst dementsprechend einen Leistungsnachweis vorweisen.
    • Es steht dir im normalen Unterricht genügend Zeit zur Verfügung, um deine Modulwochen zu absolvieren, sodass du im ersten Jahr noch 12 Wochen Schulferien hast.
    • Das Praktikum dauert länger (Minimum 18 Monate), wodurch du deine individuelle praktische Arbeit (IPA) auf mehr Berufserfahrung aufbauen kannst.
  • Frage: Welchen Lohn kann ich nach der Ausbildung erwarten?
    Antwort: Ein branchenüblicher Lohn liegt zwischen CHF 5'000,- und 6'000,-.
  • Frage: Wieso dauert die Ausbildung in Bern & St. Gallen länger als in Zürich?
    Antwort: Als Anbieter von schulisch organisierten Lehren mit EFZ-Abschluss sind wir an die Vorgaben des jeweiligen Kantons gebunden.

Voraussetzungen für die Ausbildung

  • Berufsabschluss mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) und Berufserfahrung

oder

  • Abschluss einer Maturitätsschule oder eine vom Bund und Kanton anerkannte dreijährige Handelsschule

sowie für den Informatiker/in EFZ Quereinstieg

  • Gute Englischkenntnisse und Erfahrung mit Office Programmen, v.a. im Umgang mit Daten in Tabellenkalkulationsprogrammen (z.B. MS Excel)

Von Vorteil sind zudem folgende Eigenschaften:

  • Logisch-abstraktes Denkvermögen und rasche Auffassungsgabe
  • Freude an der Teamarbeit und Flair für konzeptionelle Arbeit
  • Gutes Vorstellungsvermögen und hohe Lernbereitschaft

Du hast Fragen?

Laura Beier

Bildungsberatung

Ivana Vukovic

Bildungsberatung

EFZ mit Fachrichtung Applikationsentwicklung

Informatik EFZ für Erwachsene Applikationsentwicklung

Du möchtest auf dem zweiten Karriereweg oder als Maturand/in in der Applikationsentwicklung durchstarten?
Dann ist diese verkürzte Ausbildung genau das Richtige für dich!

JETZT UNVERBINDLICH INFORMIEREN !

EFZ mit Fachrichtung Plattformentwicklung

Informatik EFZ für Erwachsene Plattformentwicklung

IT-Systeme faszinieren dich und du möchtest dich in diesem Bereich auf  dem zweiten Karriereweg oder als Maturand/in spezialisieren?
Dann ist diese verkürzte Ausbildung genau das Richtige für dich!

JETZT UNVERBINDLICH INFORMIEREN !