Kontakt

Bern

Karin Minder

Karin Minder

Standortverantwortung

St. Gallen

Monika Koller

Monika Koller Müller

Schulleitung Grundbildung

Zürich

Vanja Veselinovic

Vanja Veselinovic

Schulleitung Höhere Berufsbildung

Luzern

Antje Neubauer

Antje Neubauer

Studiengangsleitung

Digitale Transformation des Lernens (Teil 2)

Der-Virtuelle-Klassenraum

Im ersten Teil unseres Blogbeitrags über die digitale Transformation des Lernens wurden wir uns zweier grundsätzlicher Probleme von Lernveranstaltungen schmerzlich bewusst:

Einerseits besteht zunächst die Notwendigkeit, Lehrende und Lernende zum selben Zeitpunkt und am selben Ort einzuberufen, mit allen sich daraus ergebenden organisatorischen und administrativen Problemen bei der Planung eines Schulungsevents. Nennen wir es mal das „räumliche“ Problem…

Andererseits haben wir es auch zu tun mit einem zeitlichen Phänomen, dem Umstand, das Gelerntes auch wieder verloren geht – und zwar schneller als gemeinhin angenommen…

Die sogenannte „Vergessenskurve“ beschreibt quantitativ die Tatsache, dass der komplexe Prozess des Lernens als eine Vielzahl von fein aufeinander abgestimmten Faktoren nur unter optimalen Randbedingungen zum gewünschten mittel- und langfristigen Ergebnis führt.

Von den drei wesentlichen Komponenten der Wahrnehmung, Speicherung und Verarbeitung von Informationen im menschlichen Gehirn ist neuerdings, wenn man den entsprechenden Untersuchungen Glauben schenken darf, das Sub-System „Speicherung“ zum eigentlichen Engpass geworden. Dies aufgrund der Fülle an Informationen, die mittlerweile in technischen Ausbildungen auch andere Methodiken erforderlich macht als noch vor 15 Jahren.

Nun, in diesem zweiten Teil werden wir einen Lösungsansatz für die genannten beiden Probleme kennenlernen. Überraschend einfach im Ansatz, komplex jedoch in der Umsetzung.

Plädoyer

Und Sie haben richtig vermutet : Bei diesem Blogbeitrag handelt es sich ganz offensichtlich um ein Plädoyer für das virtuelle Lernen, dem virtuellen Klassenraum, die digitale Transformation des Lernens, E-Learning oder wie auch immer man die unterschiedlichen Aspekte zeitgemässen Lernens benennen will. Diese Stichworte, um nur die geläufigsten zu benennen, werden am Ende meines Artikels als kleine Hilfestellung durch den Dschungel unterschiedlicher Terminologien im Zusammenhang mit diversen Aspekten des E-Learnings etwas näher erläutert. Der Einfachheit halber durch Links zu Veröffentlichungen meiner Kollegen an diversen Hochschulen, die sich mit E-Learning als Forschungsdisziplin beschäftigen.

Sich nun Alternativen zu den beiden oben genannten Hauptproblemen auszudenken, ist wahrscheinlich möglich, ohne die Vorstellungskraft über Gebühr zu strapazieren : Als Erstes sollte die restriktivste aller Einschränkungen, nämlich die zentralistische geographische Lokalisierung des Schulungsortes, entfallen und mit ihr die Notwendigkeit, alle Teilnehmer einer Schulungsveranstaltung zeitgleich am selben Ort versammeln zu müssen.

Leicht nachvollziehbar : Besitzt jene massive Einschränkung doch das Potenzial, dringend erforderliche Schulungsmassnahmen vollständig und nachhaltig zum Scheitern zu bringen, zum Leidwesen aller Beteiligten. Für Schulungsteilnehmer, Schulungsanbieter, verantwortliche Organisatoren und – insbesondere – Budgetverantwortliche…

Bleiben wir vorerst kurz beim wichtigsten aller Aspekte im Zusammenhang mit der digitalen Transformation des Lernens: Räumlich voneinander getrennte Lehrende und Lernende die im Wesentlichen durch hoch funktionale Kommunikationsumgebungen und Echtzeit Audio/Video Plattformen für die gesamte Dauer eines Seminars miteinander verbunden bleiben.

Speicherung

Der zweite, immense Vorteil dieser Vorgehensweise : Die ohne grossen Aufwand zu realisierende Option einer Speicherung der gesamten Schulung, um den Teilnehmern zu einem späteren Zeitpunkt beliebige einzelne Abschnitte im Ablauf der Schulung online zugänglich zu machen, ist ein effektives Instrument, um dem Phänomen der „Vergessenskurve“ und ihrer negativen Begleiterscheinungen entgegen zu wirken.

Allerdings ist die Eliminierung unserer beiden Hauptprobleme bei Schulungsveranstaltungen durch die elegante Aufhebung der massiven Einschränkungen nur EIN, jedoch ein unverzichtbarer Bestandteil. Zweifellos mit weit reichenden und erfreulichen Auswirkungen auf das Ganze, jedoch nicht ohne Konsequenzen und Herausforderungen für diejenigen, die diese Vorteile für sich nutzen wollen. Wie wir später noch sehen werden…

Im dritten Teil unseres kleinen Blogs über die digitale Transformation des Lernens.

Demnächst...